Geisler-Immobilien

Erfolgreich verkaufen: Marktanalysen und Informationen für Immobilienverkäufer

Wir bieten eine Reihe von Dienstleistungen an, die speziell darauf abgestimmt sind, Verkäufern zu helfen, ihre Immobilien effektiv zu vermarkten und zu verkaufen. Dazu gehören:

1. Immobilienbewertungen: Wir bieten genaue und zuverlässige Immobilienbewertungen an, die auf aktuellen Marktbedingungen und -trends basieren.

2. Marktberichtsauswertungen: Unsere Experten analysieren und interpretieren Marktberichte, um Ihnen ein klares Bild von den aktuellen Marktbedingungen und -trends zu geben.

Geisler Immobilien - Analyse vom Experten

Eine Marktanalyse ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Immobilienverkäufer.

Wir untersuchen verschiedene Aspekte des Marktes. Sie liefert wichtige Informationen über den aktuellen Zustand des Marktes, der Anzahl der zum Verkauf stehenden Immobilien und der durchschnittlichen Zeit auf dem Markt. Mit unserer detaillierten Marktanalyse können Sie den besten Preis für Ihre Immobilie erzielen

Darüber hinaus bieten wir spezifische Ratschläge und Tipps für Verkäufer in diesen Regionen an.

Ratschläge und Tipps für Verkäufer

In unserem Blog finden Sie eine Fülle von Ratschlägen und Tipps für Immobilienverkäufer. Von der Vorbereitung Ihrer Immobilie für den Verkauf bis hin zu Verhandlungstipps - wir haben alle Informationen, die Sie benötigen, um Ihren Immobilienverkauf zum Erfolg zu machen.

Immobilienmarkttrends

Im zweiten Quartal 2023 sanken die Angebotspreise für Wohnungen in Deutschland weiter, allerdings mit einer Abschwächung des Rückgangs. Besonders interessant ist die Entwicklung in Berlin, wo die Preise im Vergleich zum Vorquartal konstant blieben (+0,1%).

Die Einfamilienhauspreise in Berlin fielen um -1%, was langsamer ist als in einigen anderen Top-7 Städten.

Trotz des allgemeinen Preisverfalls gibt es erste positive Preissignale auf Monatsebene. Nach einer Phase der Verunsicherung scheint der Markt sich neu auszurichten und eine neue Stabilität zu finden. Die angespannte Situation auf den Mietmärkten könnte sich weiter verschärfen, was zu einer Stabilisierung der Kaufpreise führen könnte.

aktuelle Informationen

Hydraulischer Abgleich Teil 3

Der hydraulische Abgleich ist ein unverzichtbarer Schritt zur Optimierung Ihrer Heizungsanlage. Mit diesem Verfahren wird sichergestellt, dass jeder Heizkörper im Gebäude die exakt benötigte Menge an Heizwasser erhält. Dies sorgt nicht nur für eine gleichmäßige Wärmeverteilung, sondern reduziert auch den Energieverbrauch und die Heizkosten.

Die Kosten für einen hydraulischen Abgleich variieren je nach Gebäudegröße und Heizsystem. In der Regel liegen sie zwischen 300 und 800 Euro für ein Einfamilienhaus. Diese Investition amortisiert sich oft innerhalb weniger Jahre durch Heizkostenersparnisse.

Darüber hinaus gibt es zahlreiche Förderprogramme, die die Kosten erheblich reduzieren können. Zum Beispiel unterstützt die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) den hydraulischen Abgleich finanziell. Je nach Maßnahme und Gesamtsanierungskonzept kann ein erheblicher Teil der Kosten erstattet werden. Auch regionale Förderungen sind verfügbar. Wir empfehlen, sich bei den zuständigen Energieberatungsstellen oder örtlichen Förderbanken über aktuelle Angebote zu informieren.

Gesetzliche Anforderungen ab 1.10.2024

Seit dem 1.10.2024 müssen ältere Heizungsanlagen mit Wasser als Wärmeträger auf Optimierung geprüft werden (§ 60b GEG). Hier gelten folgende Fristen:

Eine Heizungsanlage, die nach dem 30.9.2009 eingebaut oder aufgestellt wurde, keine Wärmepumpe ist und in einem Gebäude mit mindestens sechs Wohnungen oder sonstigen selbständigen Nutzungseinheiten betrieben wird, ist innerhalb eines Jahres nach Ablauf von 15 Jahren nach Einbau oder Aufstellung einer Heizungsprüfung und Heizungsoptimierung zu unterziehen.

Eine Heizungsanlage, die vor dem 1.10.2009 eingebaut oder aufgestellt wurde und in einem Gebäude mit mindestens sechs Wohnungen oder sonstigen selbständigen Nutzungseinheiten betrieben wird, ist bis zum Ablauf des 30.9.2027 einer Heizungsprüfung und Heizungsoptimierung zu unterziehen.